Berghütten in der Umgebung von Schwangau

Die Berggasthäuser in unserer Umgebung sind für Wanderer alle gut zu erreichen. Nach 1 bis 2 Stunden Aufstieg kann man eine Brotzeit machen und sich für die weitere Tour stärken, oder gestärkt gleich wieder zu Tal gehen. Das Tegelberghaus und die Buchenbergalm sind auch mit einer Bergbahn zu erreichen und bieten sich somit an, wenn man nicht mehr ganz so gut zu Fuß ist und dennoch einen Ausflug in die Berge nicht missen möchte.
Alpe Reith
Die Alpe Reith ist, wie der Name schon sagt, eine Alpe und liegt am Fuße des Tegelbergs, nur wenige Gehminuten von der Tegelberg-Talstation entfernt. Sie ist auch über das Hauserried zu erreichen. Die Alpe ist im Sommer bewirtschaftet und aufgrund ihrer Talnähe ein beliebtes Einkehrziel nicht nur für Wanderer und Mountainbiker, sondern auch für Kurzentschlossene, da sie von Schwangau aus in 10 bis 20 Minuten mit dem Auto (Parkplatz am Tegelberg) oder dem Fahrrad leicht zu erreichen ist. Sobald man auf der Terrasse Platz genommen hat, spürt man die besondere Atmosphäre der Reith-Alpe. Denn obwohl in Talnähe gelegen, fühlt man sich, als sei man mitten in den Bergen.
Bleckenau

Die Bleckenau ist ein
idealer Zielpunkt für Wanderer und Radfahrer auf 1167 m. Für Wanderer
stellt sich Hohenschwangau als guter Ausgangspunkt für eine etwa
1,5-stündige Wanderung dar. Ihr Auto können Sie auf einem der zahlreichen
Parkplätze in diesem Ortsteil abstellen und sofort in die Berge aufbrechen.
Wenn Sie es ganz gemütlich haben wollen oder nicht ganz so gut zu Fuß sind,
besteht auch die Möglichkeit, mit einem Bus bis zur Hütte zu fahren.
Radfahrer starten am besten direkt bei ihrem Gastgeber. Hohenschwangau ist auf
Radwegen bestens zu erreichen. Die Bleckenau ist die ehemalige Jagdunterkunft
von König Ludwig II. Sie bietet sich auch als Zwischenstation für weitere
Wanderungen in der herrlichen Berglandschaft an.
Wer den Aufstieg zu Fuß scheut, kann die Bleckenau auch nach einer Fahrt mit
der Tegelbergbahn von der Bergstation aus über den Ahornreitweg immer
bergabgehend erreichen.
Jägerhütte
Die Jägerhütte ist eine Alpe, liegt auf 1422 m und ist über die Bleckenau zu erreichen. Der Weg führt von dort weiter über den Schützensteig in den Ammerwald nach Österreich. Die Jägerhütte ist während des Alpsommers bewirtschaftet und ein beliebtes Einkehrziel für Bergwanderer und Mountainbiker.
Buchenbergalm

Auf einem über 1000 m hohen Berg liegt die
Buchenbergalm. Sie ist auf
verschiedenen Wegen zu erreichen. Als Wanderer wählen Sie entweder die gut
ausgebaute Zufahrtsstraße oder den kurzen Weg von der Talstation der
Buchenbergbahn aus durch den Wald. Selbstverständlich können Sie Sommer wie
Winter für den Aufstieg oder Abstieg die Buchenbergbahn benutzen. Dies ist
schnell und bequem für einen kurzen Nachmittagsausflug auf die Sonnenterrasse
der Alm. Diese ist direkt neben der Bergstation der Sesselbahn gelegen.
Drehhütte

Die ehemalige Holzfällerunterkunft auf etwa 1250 m wurde in den
vergangenen Jahren und Jahrzehnten zu einer schönen Ausflugsgaststätte
umgebaut. Zu erreichen ist die
Drehhütte nach einer etwa
einstündigen Wanderung vom Parkplatz der Drehhütte im Tal. Auch
Fahrradfahrer können die Drehhütte auf dem Wirtschaftsweg sehr gut
erreichen. Nur für Wanderer ist der längere Weg über die Rohrkopfhütte.
Dieser Weg dauert etwa doppelt so lange wie bei der Benutzung des direkten
Wirtschaftswegs. Längere Wanderungen zur Drehhütte können über den
Tegelberg oder über den Buchenberg durchgeführt werden.
Rohrkopfhütte

Die Rohrkopfhütte liegt an der
Skiabfahrt unterhalb des Tegelbergs. Sie ist von der Tegelberg-Talstation
über den Schutzengelweg wie auch von der Tegelberg-Bergstation aus gut zu
erreichen. Als Parkplatz dient bei diesen Wanderungen der Parkplatz der
Tegelbergbahn. Ein weiterer Weg führt vorbei an der Drehhütte. Genießen Sie
hier den wunderbaren Blick auf die Königsschlösser sowie die Seen und Berge.
Salober Alm

Oberhalb des Alatsees, von Schwangau aus gesehen hinter Füssen, liegt die
Salober Alm. Wer nicht so lange
bergauf gehen möchte und einen dafür etwas steileren Aufstieg in Kauf nimmt,
ist hier genau richtig. Das Auto können Sie auf dem Parkplatz am Alatsee im
Schatten der Bäume parken und auf einem ausgebauten Waldweg Ihren Ausflug
fortsetzen. Sollte Ihnen der Aufstieg zu steil werden, besteht die
Möglichkeit, einen leichten Spaziergang um den Alatsee zu machen und auch auf
Seehöhe einzukehren. Sportliche oder ausdauernde Wanderer können vom
Faulenbacher Tal aus aufbrechen und am Ober- und Mittersee vorbei zum Altsee
und dann weiter zur Salober Alm wandern. Oben angekommen, genießen Sie einen
herrlichen Ausblick auf die Tannheimer und Allgäuer Berge sowie die
umliegenden Seen.
Tegelberghaus

Am Tegelberg, etwas unterhalb der Bergstation der Tegelbergbahn, liegt auf
über 1700 m das
Tegelberghaus. Es ist das ehemalige
Jagdhaus des Vaters von König Ludwig II. und blickt auf eine fast
200-jährige Geschichte zurück. Es ist bequem mit der Tegelbergbahn oder
sportlich über verschiedene Wanderwege zu erreichen. Die Wanderung vom
Tegelbergparkplatz aus erfolgt über die Rohrkopfhütte oder die Gelbe Wand.
Ebenso kann man von Hohenschwangau aus über die
Marienbrücke hinter
Schloss
Neuschwanstein oder bei einer Wanderung über die Drehhütte zum
Tegelberghaus gelangen. Auf allen Routen sind für den Aufstieg etwa 900
Höhenmeter zu bewältigen.