Schlösser
Hohes Schloss Füssen

Das gotische Hohe Schloss liegt auf einem Hügel über der Altstadt von
Füssen. Das Burgschloss gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen
Burganlagen Bayerns. Seine heutige Gestalt erhielt das Hohe Schloss durch
einen umfangreichen Aus- und Umbau in den Jahren ab 1486.
Schloss Hohenschwangau

Das heutige Schloss Hohenschwangau, früher Burg Schwanstein, wurde 1832 von Kronprinz Maximilian, dem späteren König Max II., als Ruine erworben. Dieser ließ die Burg nach den Plänen und Skizzen des Architekturmalers Dominicus Quaglio in den Jahren 1832-1836 im neugotischen Stil wieder erbauen.
Das Schloss Hohenschwangau war die Sommerresidenz der Königsfamilie und die
Kinderstube König Ludwigs II.
Schloss Neuschwanstein

König Ludwig II. von Bayern ließ das Schloss Neuschwanstein an der Stelle der mittelalterlichen Burgen Vorder- und Hinterhohenschwangau errichten. Am 5. September 1869 war die Grundsteinlegung. Mit dem Tod des Königs 1886 endeten die Bauarbeiten, so dass das Schloss nie ganz vollendet wurde.
Heute ist das Schloss eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Ca.
1,3 Millionen Besucher besichtigen jährlich das „Märchenschloss“
König Ludwigs II. Die Besichtigung des Schlosses ist nur im Rahmen einer
Führung möglich.